Artenschutz vertikal

Jeder kann mitmachen: Schon der kleinste Platz reicht aus

Bereits auf engstem Raum kann man Insekten & Co. ein Zuhause bieten und für sich selbst ein Stück Natur und Artenvielfalt in den Alltag integrieren. So eignen sich Wände hervorragend für üppige Bepflanzungen. Selbst aus wenigen Quadratmetern Balkon lassen sich durch vertikale Begrünungen kleine Wohlfühloasen für Insekten schaffen. Im Baumarkt gibt es bereits fertige Vertikal-Konstruktionen, die sich einfach und schnell aufbauen lassen. Oder noch besser: Materialien aus dem Haushalt recyclen und mit etwas Fantasie lassen sich daraus tolle vertikale Pflanzgefäße basteln. Doch egal, wofür man sich entscheidet, wichtig ist, dass die gewählte Bepflanzung Nahrung und Lebensraum für die fliegenden und krabbelnde Mitbewohner bietet. Besonders gut eignen sich dafür Wildblumen, die eine beliebte Nektarquelle sind und sich ganz einfach aussäen lassen. Auch Lavendel, hohes Eisenkraut, Fingerhut oder Rittersporn bieten ein wunderbares Buffett für viele bunte Arten.

So einfach geht Begrünung vertikal!

Von einfachen Töpfen oder Blumenkästen, die man dicht untereinander hängen kann bis hin zu Pflanzsäcken oder -taschen, die sich einfach an der Wand befestigen lassen: Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, sich seinen eigenen vertikalen Garten anzulegen. Pflanztaschen aus dem Baumarkt verfügen über eine Drainage, sodass das Wasser von der oberen in die unterste fließen kann, was das Bewässern vereinfacht. Erde, Vlies oder Steinwolle als Pflanzsubstrat halten die Pflanzen und versorgen sie mit Wasser und Nährstoffen. Wichtig beim Anlegen eines vertikalen Gartens: Die Wand sollte mit Folie oder einem Anstrich vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Ein Zuhause für Bienen & Co.

Ein vertikaler Garten bietet auch verschiedene Möglichkeiten, um darin Niststellen für Wildbienen anzulegen: Es reicht bereits ein ca. 25 Zentimeter hoher Topf mit etwas Sand und einem Wasserabzug. Der Boden des Topfes sollte mit einer Schicht Blähton ausgelegt und mit lehmigem Sand aufgefüllt werden. Danach den Topf einfach an die Wand zwischen die anderen vertikalen Pflanzgefäße hängen. Fertig ist ein Sandarium, in dem Bienen Unterschlupf und einen beliebten Nistplatz finden können. Wer möchte, kann auch ein kleines Insektenhotel in seinen vertikalen Garten hängen. Damit gelingt garantiert das kleine persönliche Artenvielfalts-Projekt.

Upcycling: kreativ und günstig

Zwar gibt es verschiedene Pflanzgefäße für das vertikale Grün, die sich über einfache Gitterkonstruktionen an der Wand befestigen lassen, doch es geht auch günstiger: Ein Klassiker sind Europaletten, die sich einfach an der Wand aufstellen und begrünen lassen. Oder man nutzt ein ausrangiertes Schuhregal, Schuhtaschen oder eine alte Leiter, der man mit etwas Farbe einen neuen Anstrich verleiht. Auch Dosen, Schalen und Töpfe können bepflanzt und untereinander aufgehängt werden. Wer eine Anordnung der Pflanzen wie im Blumenkasten mag, der kann zum Beispiel auch aus einer alten Regenrinne längliche Pflanzgefäße bauen, die sich mit einfachen Rinnenhaltern an einer Holzwand anschrauben lassen

So kann jeder ganz einfach seinen Beitrag zu mehr Artenvielfalt leisten – denn selbst der kleinste Raum wird mit etwas Fantasie zu einem lebendigen Insektenparadies.